Meta-Suche


   
lfd. Nr.
71
Prot. Nr.
6361
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pacelli
Ort
Berlin
Datum
07.02.1933
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Pos. 643, fasc.157, fol. 13r-14v – Druck bei Sale, Hitler, la Santa Sede e gli Ebrei, Nr. 19 (falsch datiert)
Betreff
Situazione Politica
Regest
Das bisherige Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und katholischer Kirche; die Unvereinbarkeitserklärung des deutschen Episkopats vom August 1932 habe nicht die erwünschte Wirkung gezeitigt; die Haltung des Zentrums dem neuen Kanzler Hitler gegenüber; Hitlers Versicherung, christliche Werte respektieren zu wollen, sei wenig überzeugend.
Dokument
1Credo mio dovere informare Vostra Eminenza Reverendissima circa la situazione politica in rapporto alla religione dopo l’avvento al potere dei nazional-socialisti.
2Come già riferivo a Vostra Eminenza con mio rispettoso Rapporto Nr. 1054, in data 8 Ottobre 1930, il partito nazional-socialista aveva destato qualche apprensione per il suo atteggiamento poco rassicurante verso il Cattolicesimo fin dal suo nascere.
3L’Ordinariato di Magonza fu il primo a prendere posizione apertamente contro il nazional-socialismo, pubblicando alcune norme tassative per precisare ai cattolici il divieto di appartenervi (Allegato A).
4A questa linea di condotta dell’ordinariato di Magonza si associò poi a poco a poco tutto l’Episcopato tedesco,1
Seit dem Frühjahr 1931 gingen die deutschen Bischöfe dem Nationalsozialismus gegenüber in die Offensive, warnten in unterschiedlicher Schärfe vor dessen Ideologie, wiesen vor allem auch den Rassismus der Nationalsozialisten zurück und schlossen sich im wesentlichen der von Mainz vorgegebenen Position an. Vgl. Nationalsozialismus und Seelsorge. Pastorale Anweisungen [der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns] für den Klerus bestimmt, 10.02.1931, in: Müller, Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 21–23; Kundgebung der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz, 07.03.1931, in: ebd., S. 24–27; Kundgebung der Bischöfe der Paderborner Kirchenprovinz, 10.03.1931, in: ebd., S. 28–33; Kundgebung der Bischöfe der oberrheinischen Kirchenprovinz, 23.03.1931, in: ebd., S. 33–37.
sospintovi dal persistente atteggiamento irreligioso di alcuni capi del nazional-socialismo, benché parecchi Vescovi fossero sulle prime tutt’altro che mal disposti verso il nuovo partito, ed avessero trovato un po’ prematura la dichiarazione dell’Ordinariato di Magonza e soprattutto la rigorosità delle sanzioni applicate.2
Vgl. Orsenigo an Pacelli, Berlin, 08.10.1930 (Nr. 17); 18.10.1930 (Nr. 19); 08.12.1930 (Nr. 24).
5Nella Conferenza di Fulda del 17-19 Agosto 1932 l’Episcopato intero, avuto presente il pericolo, che il movimento nazional-socialista poteva costituire per le anime, formulò alcune norme e stabilì alcuni principi, che suonano aperta sconfessione del partito e divieto per i cattolici di appartenervi (Allegato B).
6Purtroppo devo riferire che le norme dell’Episcopato, benché accolte dal clero con docilità ed applicate anche con prudente rigore, non ebbero tutto il risultato, che si attendeva; i giovani studenti furono soprattutto i più restii. Frattanto il partito nazional-socialista ingrossava sempre più le sue file, finchè, attraverso le ultime manovre politiche, auspice von Papen, arrivò al potere.
7Come i giornali hanno riferito, il nuovo Cancelliere Hitler chiese al partito del Centro di collaborare col nuovo Governo o almeno di volerlo tollerare per un anno;3
Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 88; das Auswärtige Amt hatte am 30.03. offiziell verlautbaren lassen: „Zur Zeit noch schwebende Verhandlungen mit Zentrum und Bayerischer Volkspartei wegen Beteiligung oder Tolerierung könnten sogar arbeitsfähige Mehrheit Reichstag ergeben.“ Zit. nach Morsey, ebd., S. 243. Die Kernforderung des Zentrums bestand allerdings in klaren Zusagen Hitlers über eine verfassungskonforme Regierungsweise.
pare che Hitler avesse ottenuto dal Presidente del Reich il Cancellierato solo sotto la condizione che il suo Gabinetto disponesse di una maggioranza nel Parlamento.4
An dieser Aussage O.s ist soviel richtig, daß ein wesentliches Motiv Hindenburgs, Hitler zum Kanzler zu ernennen, darin bestand, nicht weiter Präsidialkabinette stützen zu müssen; nach Lage der Dinge führten dahin nur zwei Wege: entweder die Aufnahme des Zentrums in die Regierungskoalition oder Neuwahlen; Hitler verbarg freilich in den letzten Januartagen zu keinem Zeitpunkt, daß er persönlich gesonnen war, Neuwahlen anzustreben (wenn auch aus rein taktischen Motiven und schon mit der erklärten Absicht, den Parlamentarismus durch ein Ermächtigungsgesetz alsbald auszuschalten). Vgl. Pyta, Hindenburg, S. 791-805.
Il Centro, che per motivi programmatici e per considerazioni tattiche diffidava di un Gabinetto Hitler – von Papen, cercò di premunirsi condizionando la sua collaborazione ad alcune esplicite dichiarazioni circa il rispetto della Costituzione del Reich. I nazionalisti non aderirono e la conseguenza fu che Hitler, per poter conservare il Cancellierato dovette assoggettarsi alla prova delle nuove elezioni.5
 Die Zentrumspartei unterbreitete Hitler am 31. Januar einen Fragenkatalog, dessen wesentliche Erkundigungen darauf abzielten, dem Reichskanzler Garantien für die Reichsverfassung und die Wiederherstellung verfassungsmäßiger Zustände in Preußen zu entlocken. Hitler war jedoch nie wirklich bereit, eine Koalition mit dem Zentrum einzugehen; die Beantwortung des Fragenkatalogs wiegelte er ab; Neuwahlen wollte er von Anfang an. O. überschätzt an dieser Stelle die Möglichkeiten des Zentrums, auf Hitler Druck auszuüben. Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 90/91; die Dokumente bei Morsey, Hitlers Verhandlungen mit der Zentrumsführung; Abdruck des Fragenkatalogs auch bei Junker, Die Deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33, S. 160. – O.s Bericht, der sich offenbar auf die Ereignisse der ersten Kabinettssitzung der Regierung Hitler, am 30. Januar um 17.00 Uhr bezieht, stellt die Zusammenhänge nicht korrekt dar: nicht, weil die DNVP (insbesondere Hugenberg) einen Eintritt des Zentrums in die Koalition strikt ablehnte, mußte sich Hitler „Neuwahlen stellen“; vielmehr nutzte Hitler die Weigerung der DNVP taktisch geschickt aus, um dorthin zu gelangen, wohin er ohnehin wollte, nämlich gerade zu Neuwahlen. Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 87/88.
Era questa infatti l’unica via legale per poter dare autorità al Gabinetto Hitler – von Papen.
8Il contegno del Centro venne subito additato come l’unica causa delle nuove elezioni; il che gli attirò non poca impopolarità, mentre il dissenso fra il Centro ed i nazional-socialisti viene dalla stampa volentieri colorato come un dissenso fra il nazional-socialismo e l’intero cattolicesimo.
9La tensione fra i nazional-socialisti e la maggioranza dei cattolici è certo molto grande. La frase pronunciata da Hitler nel suo primo proclama al popolo tedesco, in cui dichiara di voler “proteggere l’idea cristiana, base di ogni morale”,6
O. zitiert aus Hitlers erster Rundfunkrede als Reichskanzler, vom 01.02.1933. Hier versicherte Hitler, seine Regierung werde „das Christentum als Basis unserer gesamten Moral, die Familie als Keimzelle unseres Volks- und Staatskörpers in ihren festen Schutz nehmen.“ Vgl. Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen I, 1, S. 191–194, Zit. S. 192.
non solo non ha rassicurato nessuno, perché ancora non si sa a quale Cristianesimo alluda, ma non si è tentato neppure di darle un’ interpretazione benevola allo scopo almeno di provocare dichiarazioni più esplicite: il che dimostra che le speranze riposte in lui dai cattolici sono per ora ben poche.
10Sabato la Nunziatura Apostolica darà il solito annuale banchetto, al quale interverrà anche il Presidente del Reich, Maresciallo von Hindenburg; il Cancelliere Hitler si è scusato di non poter intervenire.
Anhang
1A) Bischöfliches Ordinariat Mainz an die Geschäftsstelle der NSDAP-Gauleitung Offenbach, Mainz, 30.09.1930; Druck in: Müller (Hg.), Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 13-15; (B) Stellungnahme der deutschen Bischöfe zur NSDAP, aus dem Protokoll der Verhandlungen der Fuldaer Bischofskonferenz vom 17. bis 19.08. 1932; Druck in: Müller 1963, S. 43.

1 Seit dem Frühjahr 1931 gingen die deutschen Bischöfe dem Nationalsozialismus gegenüber in die Offensive, warnten in unterschiedlicher Schärfe vor dessen Ideologie, wiesen vor allem auch den Rassismus der Nationalsozialisten zurück und schlossen sich im wesentlichen der von Mainz vorgegebenen Position an. Vgl. Nationalsozialismus und Seelsorge. Pastorale Anweisungen [der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns] für den Klerus bestimmt, 10.02.1931, in: Müller, Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 21–23; Kundgebung der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz, 07.03.1931, in: ebd., S. 24–27; Kundgebung der Bischöfe der Paderborner Kirchenprovinz, 10.03.1931, in: ebd., S. 28–33; Kundgebung der Bischöfe der oberrheinischen Kirchenprovinz, 23.03.1931, in: ebd., S. 33–37.
2 Vgl. Orsenigo an Pacelli, Berlin, 08.10.1930 (Nr. 17); 18.10.1930 (Nr. 19); 08.12.1930 (Nr. 24).
3 Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 88; das Auswärtige Amt hatte am 30.03. offiziell verlautbaren lassen: „Zur Zeit noch schwebende Verhandlungen mit Zentrum und Bayerischer Volkspartei wegen Beteiligung oder Tolerierung könnten sogar arbeitsfähige Mehrheit Reichstag ergeben.“ Zit. nach Morsey, ebd., S. 243. Die Kernforderung des Zentrums bestand allerdings in klaren Zusagen Hitlers über eine verfassungskonforme Regierungsweise.
4 An dieser Aussage O.s ist soviel richtig, daß ein wesentliches Motiv Hindenburgs, Hitler zum Kanzler zu ernennen, darin bestand, nicht weiter Präsidialkabinette stützen zu müssen; nach Lage der Dinge führten dahin nur zwei Wege: entweder die Aufnahme des Zentrums in die Regierungskoalition oder Neuwahlen; Hitler verbarg freilich in den letzten Januartagen zu keinem Zeitpunkt, daß er persönlich gesonnen war, Neuwahlen anzustreben (wenn auch aus rein taktischen Motiven und schon mit der erklärten Absicht, den Parlamentarismus durch ein Ermächtigungsgesetz alsbald auszuschalten). Vgl. Pyta, Hindenburg, S. 791-805.
5  Die Zentrumspartei unterbreitete Hitler am 31. Januar einen Fragenkatalog, dessen wesentliche Erkundigungen darauf abzielten, dem Reichskanzler Garantien für die Reichsverfassung und die Wiederherstellung verfassungsmäßiger Zustände in Preußen zu entlocken. Hitler war jedoch nie wirklich bereit, eine Koalition mit dem Zentrum einzugehen; die Beantwortung des Fragenkatalogs wiegelte er ab; Neuwahlen wollte er von Anfang an. O. überschätzt an dieser Stelle die Möglichkeiten des Zentrums, auf Hitler Druck auszuüben. Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 90/91; die Dokumente bei Morsey, Hitlers Verhandlungen mit der Zentrumsführung; Abdruck des Fragenkatalogs auch bei Junker, Die Deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33, S. 160. – O.s Bericht, der sich offenbar auf die Ereignisse der ersten Kabinettssitzung der Regierung Hitler, am 30. Januar um 17.00 Uhr bezieht, stellt die Zusammenhänge nicht korrekt dar: nicht, weil die DNVP (insbesondere Hugenberg) einen Eintritt des Zentrums in die Koalition strikt ablehnte, mußte sich Hitler „Neuwahlen stellen“; vielmehr nutzte Hitler die Weigerung der DNVP taktisch geschickt aus, um dorthin zu gelangen, wohin er ohnehin wollte, nämlich gerade zu Neuwahlen. Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 87/88.
6 O. zitiert aus Hitlers erster Rundfunkrede als Reichskanzler, vom 01.02.1933. Hier versicherte Hitler, seine Regierung werde „das Christentum als Basis unserer gesamten Moral, die Familie als Keimzelle unseres Volks- und Staatskörpers in ihren festen Schutz nehmen.“ Vgl. Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen I, 1, S. 191–194, Zit. S. 192.
Biographien (2):Sachdatensätze (2):

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |