Meta-Suche


   
lfd. Nr.
335
Prot. Nr.
11646
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pizzardo
Ort
Berlin
Datum
27.10.1934
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Scatole 4, fol. 11r-12v
Betreff
Visita del Ministro Frick
Regest
Unterredung mit Reichsinnenminister Frick; Themen: Fortsetzung der Verhandlungen über die Ausführung des Reichskonkordats; die Rede Schemms in Danzig; Beflaggung kirchlicher Gebäude; das Verhältnis Kirche-NS-Staat im allgemeinen. – Evangelische Kirche: Rechtswalter Jäger legt seine Ämter nieder.
Dokument
1Ieri, non senza qualche mia meraviglia, venne alla Nunziatura Apostolica il Ministro del Reich per l’Interno, Dr. Frick: annunciò la sua visita come ricambio di una visita fattagli da me il 23 Maggio, quando cioè fu annunciata la legge, che riuniva il Ministero prussiano del Culto con il Ministero per l’Interno del Reich. In verità questa legge non fu però ancora tradotta in pratica, e non lo sarà neppure tanto presto.1
Vorausgesetzt, O.s Erinnerung ist korrekt, wäre das Berichtete in den Zusammenhang der Bestrebungen Fricks zu setzen, im Zuge der Ausführung des „Gesetzes über den Neuaufbau des Reiches“ (30.01.1934) sein Ministerium zu einem Superministerium mit zentraler Befugnis (G. Schulz) auszubauen. Jedoch war das preußische Kultusministerium bereits zum 01.05.1934 an das neue „Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ unter Minister Rust angegliedert worden. Reichs- und preußisches Innenministerium wurden faktisch erst im Herbst 1934 vereinigt. Insgesamt „erlag“ – wie auch von O. hier angedeutet – der „Neuaufbau des Reiches“ den immanenten „Gefahren des Ressortpluralismus und –partikularismus […] rettungslos“. Bracher / Schulz / Sauer, Die nationalsozialistische Machtergreifung II, S. 279-295, die Zitate S. 280 und 281/282.
2La visita durò circa 20 minuti e durante la conversazione il Sig. Ministro espresse più volte il desiderio e la speranza, che si possa giungere a una conclusione pacifica e definitiva per quanto riguarda l’applicazione del Concordato. Ricordò la ripresa delle trattative con l’Episcopato e soggiunse che in Novembre, appena l’Eminentissimo Signor Cardinale Segretario di Stato sarà di ritorno, si recherà a Roma il Direttore Ministeriale, Dr. Buttmann per questo scopo.2
Die hier von Frick angedeutete neuerliche Entsendung Buttmanns als Unterhändler in den Vatikan kam nicht zustande; zu den Gründen vgl. Brechenmacher (Hg.), Unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlaß des Ministerialdirektors Rudolf Buttmann, S. 265, Anm. 370. Nicht nur die Reichsregierung, sondern auch Pacelli hielt im November einen Besuch Buttmanns nicht für zielführend; vgl. Pacelli an O., 16.11.1934.
Io ho assicurato al Sig. Ministro, che la Santa Sede non desidera che la pace, sulla base naturalmente del Concordato: essa non chiede, gli ho detto, più di quanto vi è contenuto, ma certo non intende neppure di rinunciare a quanto vi è chiaramente stipulato. Ho poi cercato di esemplificare ricordando alcuni episodi spiacevoli recenti, contro i quali avevo anche espresso il mio lamento da alcuni giorni presso il Ministero degli Esteri, e fra questi nominatamente un certo discorso del Ministro Schemm di Monaco, in cui aveva detto, che sulla via dell’unità nazionalsocialista due confessioni religiose in una nazione non potevano essere che una stazione intermedia.3
Der bayerische NSDAP-Kultusminister Hans Schemm hatte einem Bericht der „Germania“ zufolge in einer Rede in Danzig am 05.10.1934 ausgeführt, der Nationalsozialismus betrachte die Existenz zweier christlicher Konfessionen in Deutschland als „Zwischenstation, nicht als Endstation.“ Dagegen hatte O. mit einem Promemoria sowie in einem persönlichen Gespräch mit Staatssekretär von Bülow am 17.10.1934 im Auswärtigen Amt protestiert. Das Ministerium hielt jedoch die Berichterstattung der „Germania“ für nicht korrekt und setzte dieser einen anderen Bericht – aus einem NS-Lehrer-Organ – entgegen, der die inkriminierte Passage aus der Schemm-Rede nicht enthielt. Vgl. Albrecht (Bearb.), Notenwechsel III, S. 54-56, bes. S. 54, Anm. 3.
Egli mi rispose, che già aveva avuto sentore della mia protesta, e che certo non poteva approvare questa asserzione del Ministro bavarese, dovuta forse a foga oratoria. Osservai che ciò che sfugge nella foga oratoria è molto spesso detto involontariamente, ma non per questo manca di sincerità: che una frase simile in bocca di un Ministro, anche se non del Reich, ma solo di Baviera, non poteva non preoccupare; che se si intendeva costringere i cattolici ad assistere a servizi religiosi protestanti, non si poteva attendere come risultato, che il turbamento di quella pace fra le due Confessioni, che esiste inturbata da molti anni. Il Signor Ministro parve accogliere queste mie osservazioni, aggiunse solo che sarebbe però desiderabile, che anche il Clero cattolico, come già fanno i pastori protestanti, avesse nei giorni di feste patriottiche ad issare sulle chiesa la bandiera nazionalsocialista. (Fino a due anni fa i cattolici non issavano sulle chiese che la bandiera papale). Risposi che questo era un dettaglio, di cui erano arbitri i Vescovi; e poiché citava l’esempio dell’Italia fascista, lo rassicurai che in Italia – salvo qualche vecchia eccezione, come per esempio sulla cattedrale di Milano – non c’è l’uso di issare bandiere sulle chiese.4
Zur Frage der Beflaggung kirchlicher Gebäude vgl. Bericht No. 9504 vom 04.02.1934.
3L’impressione generale riportata dalla conversazione è che il Signor Ministro Frick abbia espresso un serio desiderio di intesa e di pacificazione; forse ve lo ha spinto anche lo spettacolo della chiesa evangelica, al quale non mancò di accennare. Del resto la sua indole tranquilla e il suo contegno riservato lo insinuano: Egli5
Von „Egli“ bis zum Ende des Absatzes verschlüsslt versandt; Dechiffre fol. 13r.
infatti apertamente appartiene con altri 3 Ministri all’ala destra del Gabinetto et del partito. Non si può prevedere ora se questo indirizzo di destra prevarrà.
4I giornali recano oggi che il Dott. Jäger, Consigliere del “vescovo del Reich“ e autore delle violenti misure contro i protestanti dissidenti, si è dimesso dalla sua carica: è un primo passo verso la pacificazione, ma credo non basti.6
„Rechtswalter“ Jäger trat mit Wirkung vom 29.10.1934 von allen Ämtern zurück, nachdem ihm dieser Schritt „von oben“ nahegelegt worden war. Hitler hatte, nicht zuletzt auf Drängen Bürckels, der im wesentlichen von Jäger initiierten gewaltsamen Eingliederungspolitik der „Deutschen Christen“ die Unterstützung entzogen. Vgl. Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich II, S. 354; Maier, Kreuz und Hakenkreuz, S.75. Zum Fortgang vgl. Bericht No. 11701 vom 05.11.1934.
Anhang

1 Vorausgesetzt, O.s Erinnerung ist korrekt, wäre das Berichtete in den Zusammenhang der Bestrebungen Fricks zu setzen, im Zuge der Ausführung des „Gesetzes über den Neuaufbau des Reiches“ (30.01.1934) sein Ministerium zu einem Superministerium mit zentraler Befugnis (G. Schulz) auszubauen. Jedoch war das preußische Kultusministerium bereits zum 01.05.1934 an das neue „Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ unter Minister Rust angegliedert worden. Reichs- und preußisches Innenministerium wurden faktisch erst im Herbst 1934 vereinigt. Insgesamt „erlag“ – wie auch von O. hier angedeutet – der „Neuaufbau des Reiches“ den immanenten „Gefahren des Ressortpluralismus und –partikularismus […] rettungslos“. Bracher / Schulz / Sauer, Die nationalsozialistische Machtergreifung II, S. 279-295, die Zitate S. 280 und 281/282.
2 Die hier von Frick angedeutete neuerliche Entsendung Buttmanns als Unterhändler in den Vatikan kam nicht zustande; zu den Gründen vgl. Brechenmacher (Hg.), Unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlaß des Ministerialdirektors Rudolf Buttmann, S. 265, Anm. 370. Nicht nur die Reichsregierung, sondern auch Pacelli hielt im November einen Besuch Buttmanns nicht für zielführend; vgl. Pacelli an O., 16.11.1934.
3 Der bayerische NSDAP-Kultusminister Hans Schemm hatte einem Bericht der „Germania“ zufolge in einer Rede in Danzig am 05.10.1934 ausgeführt, der Nationalsozialismus betrachte die Existenz zweier christlicher Konfessionen in Deutschland als „Zwischenstation, nicht als Endstation.“ Dagegen hatte O. mit einem Promemoria sowie in einem persönlichen Gespräch mit Staatssekretär von Bülow am 17.10.1934 im Auswärtigen Amt protestiert. Das Ministerium hielt jedoch die Berichterstattung der „Germania“ für nicht korrekt und setzte dieser einen anderen Bericht – aus einem NS-Lehrer-Organ – entgegen, der die inkriminierte Passage aus der Schemm-Rede nicht enthielt. Vgl. Albrecht (Bearb.), Notenwechsel III, S. 54-56, bes. S. 54, Anm. 3.
4 Zur Frage der Beflaggung kirchlicher Gebäude vgl. Bericht No. 9504 vom 04.02.1934.
5 Von „Egli“ bis zum Ende des Absatzes verschlüsslt versandt; Dechiffre fol. 13r.
6 „Rechtswalter“ Jäger trat mit Wirkung vom 29.10.1934 von allen Ämtern zurück, nachdem ihm dieser Schritt „von oben“ nahegelegt worden war. Hitler hatte, nicht zuletzt auf Drängen Bürckels, der im wesentlichen von Jäger initiierten gewaltsamen Eingliederungspolitik der „Deutschen Christen“ die Unterstützung entzogen. Vgl. Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich II, S. 354; Maier, Kreuz und Hakenkreuz, S.75. Zum Fortgang vgl. Bericht No. 11701 vom 05.11.1934.
Biographien (7):Sachdatensätze (1):

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |