Meta-Suche


   
lfd. Nr.
83
Prot. Nr.
67671
Der Bericht lag am 28.03.1933 als Entscheidungsgrundlage in der Audienz Pacellis bei Papst Pius XI. vor (AA.EE.SS. Stati Ecclesiastici, Pos. 430, fasc. 348, fol. 18r).
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pacelli
Ort
Berlin
Datum
24.03.1933
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Pos. 645, fasc. 162, fol.11r-12r – Druck, einschließlich deutscher Übersetzung bei Volk, Kirchliche Akten, S. 3-5, sowie bei Sale, Hitler, la Santa Sede e gli Ebrei, Nr. 31
Betreff
Discorso-Programma del Cancelliere
Regest
Hitlers programmatische Rede vom 23. März; Verhandlungen mit Zentrumsführer Kaas über die Zustimmung zu einem Ermächtigungsgesetz; ein Gespräch O.s mit Göring.
Dokument
1Facendo seguito al mio Cifrato di ieri No. 712
Orsenigo an Pacelli, Berlin 23.03.1933 [Cifrato No. 71]: „Oggi nel discorso programmatico al Reichstag Hitler dichiarò che suo Governo intende conservare e sviluppare amichevoli rapporti colla Santa Sede e rispettare le convenzioni fatte fra le chiese e gli stati“ (AA.EE.SS. Germania, Pos. 643, fasc. 157, fol. 29r).
concernente le dichiarazioni fatte dal Cancelliere del Reich nel suo discorso-programma, prima della votazione dei pieni poteri, che potevano esser consentiti solo con l’assenso del Centro, mi permetto di precisare e completare la mia comunicazione. Come risulta dal qui accluso testo il Cancelliere parlando dei Concordati ha detto testualmente: „II Governo nazionale vede nelle due confessioni cristiane i più importanti fattori per la conservazione del nostro carattere nazionale (Volkstum). Esso rispetterà i contratti stipulati fra esse e gli Stati (Länder). I loro diritti non devono esser toccati.”3
„Die nationale Regierung sieht in den beiden christlichen Konfessionen wichtigste Faktoren der Erhaltung unseres Volkstums. Sie wird die zwischen ihnen und den Ländern abgeschlossenen Verträge respektieren; ihre Rechte sollen nicht angetastet werden“ (Müller [Hg.], Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 73).
Parlando dei rapporti con la Santa Sede, dopo aver accennato ai rapporti con l’Italia e alla speranza di renderli costanti e profondi, disse: „Parimenti (il Governo) ci tiene molto a continuare e sviluppare gli amichevoli rapporti con la Santa Sede“.4
„Ebenso legt die Reichsregierung, die im Christentum die unerschütterlichen Fundamente des sittlichen und moralischen Lebens unseres Volkes sieht, den größten Wert darauf, die freundschaftlichen Beziehungen zum Heiligen Stuhle weiter zu pflegen und auszugestalten.“ „Programmatische Rede Adolf Hitlers“, in: Meier-Benneckenstein (Hg.), Dokumente der Deutschen Politik I, S. 34-47, Zit. S. 45. (Diese Stelle der Hitler-Rede nicht bei Müller [Hg], Katholische Kirche und Nationalsozialismus.)
Queste parole hanno avuto una calda risonanza nel cuore dei cattolici, e io spero che anche buona accoglienza servirà a impegnare sempre più il Governo a tener fede a quanto ha così solennemente dichiarato. Ritengo che le trattative condotte da Mons. Kaas in questi giorni per assicurare al Governo i voti del Centro, che gli erano indispensabili per raggiungere i 2/3 necessari per l’approvazione dei pieni poteri, abbiano influito sul Governo specie per quanto riguarda i Concordati.5
 O. bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Kaas, Stegerwald und Hackelsberger sowie Hitler und Frick am Nachmittag des 22. März. Im unmittelbaren Vorfeld der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz zeigte sich Hitler hier „überraschend konziliant und akzeptierte nahezu sämtliche Bedingungen“ der Zentrumsvertreter, u.a. die Forderung nach Weiterexistenz der drei Länderkonkordate (mit Preußen, Baden und Bayern). Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 131/132. Dieser Bericht O.s ist ein wichtiger Beleg dafür, daß vor dem Ermächtigungsgesetz noch nicht von einem Reichskonkordat die Rede war, sondern – wie auch in der Regierungserklärung Hitlers vom 23.03. stets nur von den bereits bestehenden Länderkonkordaten. Vgl. dazu auch Morsey, ebd., S. 252, Anm. 28.
2Con tutto questo però non è da credere che l’orizzonte sia completamente sgombro da nubi. La questione della scuola confessionale non pare ancora compresa, e credo si vagheggi una scuola cristiana a larghe tinte per tutti, lasciando poi che ogni confessione venga a impartirvi la propria istruzione religiosa.
3Da una conversazione avuta ieri sera occasionalmente col Ministro Göring (il quale conta fra l’altro di venir a Roma verso il 10 aprile e di poter conferire con Vostra Eminenza)6
Göring traf tatsächlich am 10. April in Rom ein und wurde dort von Pius XI. sowie Pacelli empfangen. Über den geringen inhaltlichen Ertrag dieser Audienzen und den Prestigewettkampf Görings mit dem gleichzeitig in Rom anwesenden Papen; vgl. Volk, Reichskonkordat, S. 98-102.
risulta che il Governo desidera molto risolvere la questione della condanna pronunciata dall’Episcopato contro il movimento nazionalsocialista, e si servirebbe volontieri per questo anche dell’opera del Nunzio Apostolico; il che se da un lato tornerebbe in vantaggio del prestigio della Santa Sede, dall’altro potrebbe aumentare la suscettibilità dell’Episcopato. Se proprio mi toccherà intervenire, cercherò di evitare Scilla e Cariddi.
Anhang

1 Der Bericht lag am 28.03.1933 als Entscheidungsgrundlage in der Audienz Pacellis bei Papst Pius XI. vor (AA.EE.SS. Stati Ecclesiastici, Pos. 430, fasc. 348, fol. 18r).
2 Orsenigo an Pacelli, Berlin 23.03.1933 [Cifrato No. 71]: „Oggi nel discorso programmatico al Reichstag Hitler dichiarò che suo Governo intende conservare e sviluppare amichevoli rapporti colla Santa Sede e rispettare le convenzioni fatte fra le chiese e gli stati“ (AA.EE.SS. Germania, Pos. 643, fasc. 157, fol. 29r).
3 „Die nationale Regierung sieht in den beiden christlichen Konfessionen wichtigste Faktoren der Erhaltung unseres Volkstums. Sie wird die zwischen ihnen und den Ländern abgeschlossenen Verträge respektieren; ihre Rechte sollen nicht angetastet werden“ (Müller [Hg.], Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 73).
4 „Ebenso legt die Reichsregierung, die im Christentum die unerschütterlichen Fundamente des sittlichen und moralischen Lebens unseres Volkes sieht, den größten Wert darauf, die freundschaftlichen Beziehungen zum Heiligen Stuhle weiter zu pflegen und auszugestalten.“ „Programmatische Rede Adolf Hitlers“, in: Meier-Benneckenstein (Hg.), Dokumente der Deutschen Politik I, S. 34-47, Zit. S. 45. (Diese Stelle der Hitler-Rede nicht bei Müller [Hg], Katholische Kirche und Nationalsozialismus.)
5  O. bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Kaas, Stegerwald und Hackelsberger sowie Hitler und Frick am Nachmittag des 22. März. Im unmittelbaren Vorfeld der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz zeigte sich Hitler hier „überraschend konziliant und akzeptierte nahezu sämtliche Bedingungen“ der Zentrumsvertreter, u.a. die Forderung nach Weiterexistenz der drei Länderkonkordate (mit Preußen, Baden und Bayern). Vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 131/132. Dieser Bericht O.s ist ein wichtiger Beleg dafür, daß vor dem Ermächtigungsgesetz noch nicht von einem Reichskonkordat die Rede war, sondern – wie auch in der Regierungserklärung Hitlers vom 23.03. stets nur von den bereits bestehenden Länderkonkordaten. Vgl. dazu auch Morsey, ebd., S. 252, Anm. 28.
6 Göring traf tatsächlich am 10. April in Rom ein und wurde dort von Pius XI. sowie Pacelli empfangen. Über den geringen inhaltlichen Ertrag dieser Audienzen und den Prestigewettkampf Görings mit dem gleichzeitig in Rom anwesenden Papen; vgl. Volk, Reichskonkordat, S. 98-102.
Biographien (5):Sachdatensätze (1):

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |