Meta-Suche


   
lfd. Nr.
82
Prot. Nr.
6736
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pacelli
Ort
Berlin
Datum
22.03.1933
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Pos. 643,fasc. 157,fol. 31r-32v – Druck bei Sale, Hitler, la Santa Sede e gli Ebrei, Nr. 29
Betreff
Inaugurazione del Reichstag
Regest
Die Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Reichstagsperiode; der Staatsakt in der Garnisonkirche; die erste Reichstagssitzung am Abend in der Berliner Krolloper.
Dokument
1Facendo seguito al mio rispettoso Cifrato No. 70 di ieri sera, mi faccio un dovere di riferire circa la solenne inaugurazione della nuova Legislatura o meglio del nuovo Regime.
2La cerimonia di Potsdam1
Allg. zum „Tag von Potsdam“ Scheel, Der Tag von Potsdam; Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 128/129; Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich I, S. 317/318.
si è svolta con una imponenza e solennità non mai vista, e soprattutto con una così vasta ed entusiastica partecipazione di ogni ordine di cittadini, da superare anche le speranze dei nazionalsocialisti più ottimisti. Il Corpo Diplomatico fu invitato ufficialmente dal Governo. Il programma comprendeva [...] oltre la solenne apertura del Reichstag nella Garnisonkirche, un servizio religioso cattolico nella chiesa cattolica e protestante nella chiesa evangelica, ai quali parteciparono governo, corpo diplomatico, deputati, ed autorità civili secondo le varie confessioni. Nella chiesa cattolica [...] intervennero il Vice-Cancelliere von Papen ed il Ministro Eltz von Rübenach, parecchi diplomatici, fra i quali ho preso posto io pure, tutti i deputati del Centro ed inoltre un gruppo di circa 80 deputati „cattolici“ nazionalsocialisti con le loro uniformi.2
Der protestantische Gottesdienst fand in der Kirche St. Nikolai statt, die Predigt hielt Generalsuperintendent Otto Dibelius. Das katholische Hochamt zelebrierte der Berliner Domkapitular Georg Banasch in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Den Reichstagseröffnungen feierliche Gottesdienste vorausgehen zu lassen, war üblich. Vgl. Germania Nr. 81, 22.03.1933; Dibelius, Ein Christ ist immer im Dienst, S. 170-173.
3Dopo la funzione religiosa si diressero tutti, in file serate, passando fra le due fitte ali di popolo, alla Garnisonkirche. Io, d’accordo col Governo, ho preferito andarvi invece privatamente, con la mia automobile. Nella Garnisonkirche fu notato che in una tribuna centrale vi erano i familiari dell’ex-Imperatore con il Principe ereditario, e dinanzi al Principe in prima fila una gran sedia „vuota“. Il Presidente del Reich ha deposto anche una corona sulla tomba di Federico il Grande. La cerimonia inaugurale fu molto seria e dignitosa; seguì poi una sfilata delle truppe: Reichswehr, Stahlhelm, compagnie militarizzate di nazionalsocialisti, guardie di polizia, veterani, nonché una serie di associazioni nazionalsocialiste, fra cui non mancò una discreta rappresentanza di ragazze, che però non riscossero nessun applauso speciale; anzi due Ministri (von Papen e Frick), che mi stavano accanto, espressero nettamente il pensiero, che la donna non è bene partecipi a queste dimostrazioni pubbliche.
4Alle ore 17 seguì una seduta del Reich a Berlino nella grande sala del Teatro Kroll; dalle votazioni per costituire l’ufficio di presidenza risulta, che esisteva un previo accordo fra il Centro ed i nazionalsocialisti.3
Der Abgeordnete Thomas Eßer aus Euskirchen war am Nachmittag des 20. März von der Zentrumsfraktion als Kandidat für den Vizepräsidentenposten benannt worden. Seiner Wahl zum Reichstagsvizepräsidenten am folgenden Tag gingen vermutlich mündliche Absprachen mit der NS-Reichstagsfraktion voraus (Auskunft Rudolf Morsey, 29.12.2007). Vgl. ebenso die nachfolgende Anmerkung.
Fu eletto un nazionalsocialista Presidente ed un deputato del Centro Vice-Presidente.4
Im Amt des Reichstagspräsidenten wurde Hermann Göring bestätigt; ebenfalls bestätigt wurde der seit 1926 als Vizepräsident amtierende Zentrumsabgeordnete Thomas Eßer aus Euskirchen. Laut Karlsruher Zeitung vom 22.03.1933 wurden die Präsidenten „ohne Zettelwahl und ohne Gegenkandidaten, einfach durch Zuruf [...] gewählt.“ – Bereits am 6. April ließ die NS-Regierung Eßer jedoch wegen angeblicher Korruption aus dem Amt verdrängen und inhaftieren; vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 185.
La nota più penosa della giornata fu la spiegazione ufficiale data dal Cancelliere alla assenza sua e del Ministro Goebbels dalla funzione religiosa cattolica (vedi Allegato A).
5È purtroppo innegabile che il popolo cattolico, salvo poche eccezioni, si è volto verso il nuovo Regime con entusiasmo,5
Vgl. zu dieser Lagebeurteilung O.s – zu deren Fundierung er keine aussagekräftigen Daten vorlegt – den Kommentar zu Bericht No. 6578 vom 07.03.1933 sowie die Berichte No. 6361 vom 07.02.1933 und No. 6736 vom 22.03.1933; dazu im Zusammenhang, Brechenmacher, Reichskonkordatsakten und Nuntiaturberichte, S. 139.
dimenticando le norme disciplinari emanate dall’Episcopato di Fulda, sotto la guida dell’E.mo Card. Bertram; norme, che riguardano per vero il contenuto ideologico religioso del movimento nazionalsocialista, e non certo il suo atteggiamento politico.6
 O. bezieht sich hier auf die im August 1932 zusammengefaßte grundsätzliche Stellungnahme der deutschen Bischöfe zum Nationalsozialismus. Die Darstellung des Nuntius trifft insofern zu, als dieses Votum formuliert: „Sämtliche Ordinariate haben die Zugehörigkeit zu dieser Partei für unerlaubt erklärt, weil [...] Teile des offiziellen Programms derselben, so wie sie lauten und wie sie ohne Umdeutung verstanden werden müssen, Irrlehren enthalten.“ Allerdings verzerrt O. die Sachlage durch den Hinweis, die Stellungnahme beurteile nicht gleichzeitig die Politik des Nationalsozialismus. Absatz 4 des Votums formuliert nämlich: „Es ist nicht entschuldbar, wenn weite Kreise der Partei sich anschließen in der Absicht, nur die wirtschaftlichen Interessen und die Ziele des weltlich-politischen Gebietes, wie sie in der Partei vertreten sind, damit unterstützen zu wollen. Denn die Unterstützung der Partei selbst schließt, man mag wollen oder nicht, die Förderung ihrer Gesamtziele ein.“ Stellungnahme der deutschen Bischöfe zur NSDAP, August 1932, in: Müller, Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 43; vgl. das Protokoll der Fuldaer Bischofskonferenz, 17.-19.08.1932, in: Hürten (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe 1918-1933 II, S. 1204-1220, hier bes. S. 1206.
Il popolo invece sentì tutto il fascino di questo, e cercò prescindere da quello. Il nuovo Governo per vero, come tale, non aveva dato occasione a preoccupazioni religiose; anzi risulterebbe bene intenzionato anche verso i cattolici: non dovrebbe quindi essere difficile, con un po’ di buona volontà, arrivare a delle dichiarazioni reciproche, che possano appianare questa incresciosa vertenza con l’Episcopato, che, non composta, potrebbe degenerare in una scintilla molto pericolosa, dato che non mancano opuscoli (vedi Allegato B) e giornali, che vanno accumulando materia infiammabile con le vecchie insinuazioni, che il cattolicismo all’estero ha un’impronta eccessivamente romana, che soffoca il carattere d’ogni singolo popolo, che esiste una chiesa slava e orientale pur cattolica, con ben altri caratteri (lingua liturgica propria, abolizione del celibato), per cui non si comprende, essi dicono, perché non debba essere possibile anche in Germania una chiesa cattolica, che salvaguardi meglio i caratteri del popolo tedesco.
Anhang
1(A) „Kanzler und katholische Kirche“, amtliche Erklärung7
Wortlaut der Erklärung (so abgedruckt z.B. in Germania Nr. 82, 22.03.1933): “Amtlich wird mitgeteilt: ,Die katholischen Bischöfe von Deutschland haben in der jüngsten Vergangenheit in einer Reihe von Erklärungen, nach denen auch in der Praxis seitens der katholischen Geistlichkeit gehandelt wurde, Führer und Mitglieder der N.S.D.A.P. als Abtrünnlinge der Kirche bezeichnet, die nicht in den Genuss der Sakramente kommen dürften. Diese Erklärungen sind bis heute noch nicht widerrufen, und es wird auch seitens der katholischen Geistlichkeit weiterhin danach gehandelt. – Infolgedessen sah sich der Kanzler zu seinem Leidwesen nicht in der Lage, am katholischen Gottesdienst in Potsdam teilzunehmen. Der Kanzler hat während der Zeit des offiziellen Gottesdienstes, zusammen mit dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Dr. Goebbels, auf den dasselbe trifft, die Gräber seiner ermordeten S.-A.-Kameraden auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin besucht. Er legte dort einen Kranz nieder mit der Inschrift: ,Meinen toten Kameraden. Adolf Hitler.’”
; Zeitungsausschnitt ohne Quellenangabe, mit italienischer Übersetzung (34rv); (B) Graf E. Reventlow (Hg.): Der deutsche Katholizismus im untergehenden und im kommenden Reich. Verfaßt von katholischen Theologen, Berlin, o.D. [1932], Broschüre, 31 S.8
Die Namen der „katholischen Theologen“ sind in der Broschüre nicht genannt; vgl. auch Bericht No. 7162 vom 06.05.1933.

1 Allg. zum „Tag von Potsdam“ Scheel, Der Tag von Potsdam; Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 128/129; Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich I, S. 317/318.
2 Der protestantische Gottesdienst fand in der Kirche St. Nikolai statt, die Predigt hielt Generalsuperintendent Otto Dibelius. Das katholische Hochamt zelebrierte der Berliner Domkapitular Georg Banasch in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Den Reichstagseröffnungen feierliche Gottesdienste vorausgehen zu lassen, war üblich. Vgl. Germania Nr. 81, 22.03.1933; Dibelius, Ein Christ ist immer im Dienst, S. 170-173.
3 Der Abgeordnete Thomas Eßer aus Euskirchen war am Nachmittag des 20. März von der Zentrumsfraktion als Kandidat für den Vizepräsidentenposten benannt worden. Seiner Wahl zum Reichstagsvizepräsidenten am folgenden Tag gingen vermutlich mündliche Absprachen mit der NS-Reichstagsfraktion voraus (Auskunft Rudolf Morsey, 29.12.2007). Vgl. ebenso die nachfolgende Anmerkung.
4 Im Amt des Reichstagspräsidenten wurde Hermann Göring bestätigt; ebenfalls bestätigt wurde der seit 1926 als Vizepräsident amtierende Zentrumsabgeordnete Thomas Eßer aus Euskirchen. Laut Karlsruher Zeitung vom 22.03.1933 wurden die Präsidenten „ohne Zettelwahl und ohne Gegenkandidaten, einfach durch Zuruf [...] gewählt.“ – Bereits am 6. April ließ die NS-Regierung Eßer jedoch wegen angeblicher Korruption aus dem Amt verdrängen und inhaftieren; vgl. Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus, S. 185.
5 Vgl. zu dieser Lagebeurteilung O.s – zu deren Fundierung er keine aussagekräftigen Daten vorlegt – den Kommentar zu Bericht No. 6578 vom 07.03.1933 sowie die Berichte No. 6361 vom 07.02.1933 und No. 6736 vom 22.03.1933; dazu im Zusammenhang, Brechenmacher, Reichskonkordatsakten und Nuntiaturberichte, S. 139.
6  O. bezieht sich hier auf die im August 1932 zusammengefaßte grundsätzliche Stellungnahme der deutschen Bischöfe zum Nationalsozialismus. Die Darstellung des Nuntius trifft insofern zu, als dieses Votum formuliert: „Sämtliche Ordinariate haben die Zugehörigkeit zu dieser Partei für unerlaubt erklärt, weil [...] Teile des offiziellen Programms derselben, so wie sie lauten und wie sie ohne Umdeutung verstanden werden müssen, Irrlehren enthalten.“ Allerdings verzerrt O. die Sachlage durch den Hinweis, die Stellungnahme beurteile nicht gleichzeitig die Politik des Nationalsozialismus. Absatz 4 des Votums formuliert nämlich: „Es ist nicht entschuldbar, wenn weite Kreise der Partei sich anschließen in der Absicht, nur die wirtschaftlichen Interessen und die Ziele des weltlich-politischen Gebietes, wie sie in der Partei vertreten sind, damit unterstützen zu wollen. Denn die Unterstützung der Partei selbst schließt, man mag wollen oder nicht, die Förderung ihrer Gesamtziele ein.“ Stellungnahme der deutschen Bischöfe zur NSDAP, August 1932, in: Müller, Katholische Kirche und Nationalsozialismus, S. 43; vgl. das Protokoll der Fuldaer Bischofskonferenz, 17.-19.08.1932, in: Hürten (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe 1918-1933 II, S. 1204-1220, hier bes. S. 1206.
7 Wortlaut der Erklärung (so abgedruckt z.B. in Germania Nr. 82, 22.03.1933): “Amtlich wird mitgeteilt: ,Die katholischen Bischöfe von Deutschland haben in der jüngsten Vergangenheit in einer Reihe von Erklärungen, nach denen auch in der Praxis seitens der katholischen Geistlichkeit gehandelt wurde, Führer und Mitglieder der N.S.D.A.P. als Abtrünnlinge der Kirche bezeichnet, die nicht in den Genuss der Sakramente kommen dürften. Diese Erklärungen sind bis heute noch nicht widerrufen, und es wird auch seitens der katholischen Geistlichkeit weiterhin danach gehandelt. – Infolgedessen sah sich der Kanzler zu seinem Leidwesen nicht in der Lage, am katholischen Gottesdienst in Potsdam teilzunehmen. Der Kanzler hat während der Zeit des offiziellen Gottesdienstes, zusammen mit dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Dr. Goebbels, auf den dasselbe trifft, die Gräber seiner ermordeten S.-A.-Kameraden auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin besucht. Er legte dort einen Kranz nieder mit der Inschrift: ,Meinen toten Kameraden. Adolf Hitler.’”
8 Die Namen der „katholischen Theologen“ sind in der Broschüre nicht genannt; vgl. auch Bericht No. 7162 vom 06.05.1933.
Biographien (7):Sachdatensätze ():

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |