Meta-Suche


   
lfd. Nr.
483
Prot. Nr.
11795
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pacelli
Ort
Berlin
Datum
20.11.1934
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Scatole 4, fol. 31r-32v
Betreff
Per la visita di Monsignor Bares a Roma.
Regest
Bevorstehende Rom-Reise Bares’ – Neuorganisation „Gralsbewegung“ – Bares’ Beurteilung des diktatorischen NS-Regimes identisch mit derjenigen O.s und des Hl. Stuhls – Anregung O.s., die Bischöfe sollten einen gemeinsamen Hirtenbrief gegen die NS-Weltanschauung verfassen – polemische Spitze gegen Berning.
Dokument
1Credo che Sua Eccellenza Monsignor Bares, Vescovo di Berlino, venga prossimamente a Roma; è una visita già progettata da tempo e che ora mi pare torni particolarmente opportuna.1
Bares reiste in der letzten Novemberwoche nach Rom (Privataudienz bei Pius XI. am 26.11.1934, OR., 26./27.11.1934; vgl. auch Fischer, Bares, S. 160) und brachte von dort ein Memorandum für die Bischöfe über Stand und weitere Strategie der Verhandlungen gem. Ausführung von Art. 31 RK mit; Druck in: Stasiewski (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe II, S. 53-57.
Mi permetto far precedere rispettosamente qualche notizia, che potrebbe forse essere utile tener presente conversando con lui.
2Per quanto riguarda l’Associazione “Gral” egli è certo molto ben disposto a fare quanto la Santa Sede desidera, ma è sempre un po’ incerto circa il metodo di applicare le riforme volute. Io avevo suggerito di nominare come Direttore (non solo come Assistente Spirituale) un Sacerdote capace, che possa accentrare in sé tutta la direzione, eliminando così le direttive che possono venire dall’Olanda. In seguito si potrà facilmente anche cambiare il nome, sostituendovi un nome cattolico. Circa l’uniforme sarebbe forse consigliabile ritardare ogni cambiamento a dopo sistemato il Concordato; una mutazione fatta oggi verrebbe forse interpretata come una benevole concessione delle autorità ecclesiastiche tedesche al Governo e magari verrebbe messa in opposizione alle direttive della Santa Sede. È mio dovere aggiungere che le uniformi a colori vivaci qui sono oramai largamente in uso anche tra le Figlie di Maria; in una Parrocchia ho visto con i miei occhi le Figlie di Maria portare vesti a tinte unite e molto vive, ma diverse le une dalle altre (un gruppo in rosso, un altro gruppo in verde, un altro in giallo, un altro in bianco, ecc.). Di guisa che qui anche le uniformi vivaci del “Gral” non fanno particolare impressione.2
Die „Gralsgemeinschaft“ hatte sich Ende der 1920er Jahre um den esoterischen Seher Oskar Ernst Bernhardt (1875-1941) formiert; Bernhardt verstand sich als „Gottgesandter“ und propagierte seine Lehre unter dem Pseudonym „Abd-ru-shin“ in seinem Werk „Im Lichte der Wahrheit“ (1926). Die „Gralsbotschaft“ bestand im wesentlichen aus einer neo-gnostischen, jedoch mit Entlehnungen an christliche Symbolik („Gralskreuz“) garnierten Erlösungsphantasie, die durch „Andachten“ in „Lichtstätten“ rituell untersetzt wurde. Vielleicht konnte diese entlehnte Symbolik zusammen mit exegetischen Schriften Bernhardts zum Vaterunser und zu den Zehn Geboten (1929) in der Frühzeit der Bewegung zu der irrtümlichen Annahme führen, bei der „Gralsbewegung“ handle es sich um eine „Vereinigung“, die durch Reformen in den Kreis der katholischen Vereine überführt werden könnte. Vgl. Karin Verscht-Biener / Hans-Diether Reimer: Die „Gralsbewegung“ (= Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Orientierungen und Berichte Nr. 18), Stuttgart 1991 [www.ekd.de/download/EZWOB18.pdf; Stand: 15.02.2016).
3Per quanto riguarda la situazione politico-religiosa, mi pare che Monsignor Bares giudichi molto esattamente la ostinata persistenza di alcuni uomini di governo nel difendere e propagandare il neo-paganesimo e vi oppone, specie per mezzo del suo Bollettino Ecclesiastico (Kirchenblatt) una costante e tenace resistenza. Non so però, se si rende conto a sufficienza delle conseguenze, che possono venire da una rottura del Concordato. Il Governo dittatoriale qui diventa sempre più despota anche della vita sociale ed economica del paese e già si delinea una seria preoccupazione fra i cattolici per le difficoltà, che incontrano i nostri giovani a trovare occupazione e lavoro: ogni preferenza e precedenza vien sempre data ai membri delle associazioni naziste.
4Oso esprimere anche un mio modesto progetto in proposito, di cui naturalmente non ho fatto parola né col Vescovo Monsignor Bares, né con altri. Io credo tornerebbe forse utile sia per le trattative del Concordato, sia per una chiarificazione generale delle idee, che i Vescovi indirizzassero una lettera collettiva al popolo, in cui, distinguendo esattamente fra la politica di un Governo e la filosofia, o Weltanschauung, che a questa politica si abbarbica e si innesta, facessero comprendere, che non è la politica come tale che la Chiesa Cattolica combatte, ma la filosofia pagana, che sotto l’egida di questo movimento politico viene diffusa.3
Die Bischöfe hatten mit dem gemeinsamen Hirtenbrief vom 07.06.1934 eine solche Stellungnahme gegen das NS-Neuheidentum bereits vorgelegt, allerdings zugunsten der Verhandlungen Ende Juni auf die geplante Verlesung am 01.07.1934 verzichtet; vgl. Bericht No. 10688 vom 26.06.1934; Anfang Juli war dann die Verlesung und Verbreitung des Hirtenbriefs auf Anordnung des Reichsinnenministeriums verboten worden; Bericht No.10901 vom 20.07.1934.
Così cadrebbe anche la ripetuta obbiezione, che in Germania si vuole per le organizzazioni cattoliche più di quanto si è chiesto in Italia; essi dimenticano facilmente che la politica italiana è garanzia di difesa della religione cattolica, mentre in Germania la politica nazista è un evidente pericolo per la fede. L’efficacia della Lettera Pastorale dipenderà molto dalla chiarezza di questa distinzione.
5Tutto questo scrivo in via subordinatissima e Vostra Eminenza potrà giudicare in qual conto queste mie parole meritano di essere tenute.
6Aggiungo infine che Monsignor Bares è uomo abbastanza segreto, a differenza di qualche altro Vescovo, che ha raccontato in pubbliche adunanze di essere stato consigliato dalla Santa Sede a restare Consigliere di Stato.4
Hier äußert sich O. etwas maliziös über den preußischen Staatsrat Berning. Dieser hatte – nach eigener Aussage – während seines Rom-Aufenthalts Anfang September 1934 den Papst gefragt, ob er das Amt des Staatsrats beibehalten solle. Pius XI. habe ihm zugeraten, unter der Voraussetzung, daß im Staatsrat keine Entscheidungen zu treffen seien, rein zu dem Zweck, daß „ein Observer bei Verhandlungen, die für die Kirche von Wichtigkeit seien, zugegen sei.“ Offenbar hatte Berning über diesen Rat des Papstes in der Öffentlichkeit nicht Stillschweigen bewahrt; auf welche Gelegenheit sich O. hier konkret bezieht, ist unklar. Vgl. Recker, Berning, S. 109/110, Zit. S. 110.
Anhang

1 Bares reiste in der letzten Novemberwoche nach Rom (Privataudienz bei Pius XI. am 26.11.1934, OR., 26./27.11.1934; vgl. auch Fischer, Bares, S. 160) und brachte von dort ein Memorandum für die Bischöfe über Stand und weitere Strategie der Verhandlungen gem. Ausführung von Art. 31 RK mit; Druck in: Stasiewski (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe II, S. 53-57.
2 Die „Gralsgemeinschaft“ hatte sich Ende der 1920er Jahre um den esoterischen Seher Oskar Ernst Bernhardt (1875-1941) formiert; Bernhardt verstand sich als „Gottgesandter“ und propagierte seine Lehre unter dem Pseudonym „Abd-ru-shin“ in seinem Werk „Im Lichte der Wahrheit“ (1926). Die „Gralsbotschaft“ bestand im wesentlichen aus einer neo-gnostischen, jedoch mit Entlehnungen an christliche Symbolik („Gralskreuz“) garnierten Erlösungsphantasie, die durch „Andachten“ in „Lichtstätten“ rituell untersetzt wurde. Vielleicht konnte diese entlehnte Symbolik zusammen mit exegetischen Schriften Bernhardts zum Vaterunser und zu den Zehn Geboten (1929) in der Frühzeit der Bewegung zu der irrtümlichen Annahme führen, bei der „Gralsbewegung“ handle es sich um eine „Vereinigung“, die durch Reformen in den Kreis der katholischen Vereine überführt werden könnte. Vgl. Karin Verscht-Biener / Hans-Diether Reimer: Die „Gralsbewegung“ (= Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Orientierungen und Berichte Nr. 18), Stuttgart 1991 [www.ekd.de/download/EZWOB18.pdf; Stand: 15.02.2016).
3 Die Bischöfe hatten mit dem gemeinsamen Hirtenbrief vom 07.06.1934 eine solche Stellungnahme gegen das NS-Neuheidentum bereits vorgelegt, allerdings zugunsten der Verhandlungen Ende Juni auf die geplante Verlesung am 01.07.1934 verzichtet; vgl. Bericht No. 10688 vom 26.06.1934; Anfang Juli war dann die Verlesung und Verbreitung des Hirtenbriefs auf Anordnung des Reichsinnenministeriums verboten worden; Bericht No.10901 vom 20.07.1934.
4 Hier äußert sich O. etwas maliziös über den preußischen Staatsrat Berning. Dieser hatte – nach eigener Aussage – während seines Rom-Aufenthalts Anfang September 1934 den Papst gefragt, ob er das Amt des Staatsrats beibehalten solle. Pius XI. habe ihm zugeraten, unter der Voraussetzung, daß im Staatsrat keine Entscheidungen zu treffen seien, rein zu dem Zweck, daß „ein Observer bei Verhandlungen, die für die Kirche von Wichtigkeit seien, zugegen sei.“ Offenbar hatte Berning über diesen Rat des Papstes in der Öffentlichkeit nicht Stillschweigen bewahrt; auf welche Gelegenheit sich O. hier konkret bezieht, ist unklar. Vgl. Recker, Berning, S. 109/110, Zit. S. 110.
Biographien (2):Sachdatensätze (1):

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |