Meta-Suche


   
lfd. Nr.
231
Prot. Nr.
8014
Sender
Orsenigo
Empfänger
Pacelli
Ort
Berlin
Datum
13.08.1933
Archiv
AA.EE.SS. Germania, Pos. 632, fasc. 150, fol. 57rv
Betreff
legge sulla sterilizzazione
Regest
Sterilisationsgesetz: Publikationen katholischer Autoren (Tischleder / Mayer) zum Thema.
Dokument
1Facendo seguito al mio rispettoso Rapporto No. 7955 del giorno 7 corrente mese, mi permetto inviare a Vostra Eminenza due articoli di giornali, che si riferiscono alla legge sulla sterilizzazione dal punto di vista cattolico.
2Il primo (Allegato A) è il resoconto di una conferenza, tenuta a Münster dal Professore Sacerdote Dr. Tischleder, Professore ordinario di Teologia morale all’Università, pubblicata nel quotidiano cattolico “Münsterischer Anzeiger”, del 25 luglio u.s.
3Il secondo (Allegato B) è un articolo apparso in alcuni giornali cattolici ieri ed oggi, scritto dal Sacerdote Prof. Dr. Giuseppe Mayer, insegnante nell’Accademia Filosofico-Teologica dell’Arcidiocesi di Paderborn.
4Il nome del Prof. Mayer non può tornare nuovo a Vostra Eminenza, perché, fra l’altro, ebbe occasione di ricordarlo, e purtroppo in una luce non favorevole, nel Suo pregiato Rapporto No. 42.606 del 18 Novembre 1929 sulla “Situazione della Chiesa Cattolica in Germania”, inviato alla Sacra Congregazione Concistoriale.1
 Bereits in den 1920er Jahren führten Sozialethiker eine intensive Diskussion über die Vermeidung sogenannter Erbkrankheiten. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach der Sterilisation oder gar Zwangssterilisation Geisteskranker. Der Priester und Eugeniker Joseph Mayer bezog dazu in mehreren Publikationen engagiert Stellung, besonders in seiner Dissertation von 1926, erschienen unter dem Titel: „Gesetzliche Unfruchtbarmachung Geisteskranker“ (Freiburg/Brsg. 1927). Mayers Thesen „weisen ohne Zweifel eine gewisse Affinität zur Euthanasie des Nazi-Regimes auf“ und waren „äußerst umstritten, zumal er u.a. von der Vererbbarkeit der Anlage zum Verbrechen ausging“ (M. Berger, in: BBKL 23 [2004], 956/966). Freilich war Mayer mit seiner Position kein „isolierter Außenseiter“ im Kreise der katholischen Sozialethiker Deutschlands. In klarem Gegensatz stand er allerdings zur offiziellen Lehre der Kirche, wie sie 1930 in die päpstliche Eheenzyklika „Casti Connubii“ einfloß und wie sie der Jesuit Franz Hürth in der Diskussion mit Mayer vertrat: eugenische Sterilisierung sei ein Eingriff des Menschen in „Gottes Recht und Oberhoheit“ und als solche kategorisch abzulehnen (ebd.); vgl. auch Richter, Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich; Dietrich, Joseph Mayer and the missing memo. – Nuntius Pacelli war während seiner Zeit in Deutschland auch auf die Auseinandersetzung zwischen Hürth und Mayer aufmerksam geworden und erwähnte sie in seiner Finalrelation vom 18.11.1929 im Zusammenhang mit seinen Ausführungen über das „moralische Leben der Katholiken“. Dabei hob er besonders kritisch Mayers Position in der Frage der Abtreibung hervor: „Questa materia costituisce forse il problema più spinoso della vita religiosa e della cura delle anime in Germania ed è causa che non pochi, massime fra le classi più elevate, abbandonino le pratiche religiose (soprattutto la confessione) e si alienino della Chiesa, la cui dottrina non si concilia col tenore della loro vita matrimoniale. – Mi sia permesso di aggiungere che sugli scritti del Sac. Dr. Mayer, i quali, del resto, presentano oscurità e contraddizioni, l’umile sottoscritto ha avuto già occasione di richiamare l’attenzione della Suprema S. Congregazione del S. Offizio.” Wolf / Unterburger (Bearb.), Pacelli. Die Lage der Kirche in Deutschland 1929, S. 130.
Devo dire però che in questi ultimi anni il Prof. Mayer non diede occasione a nuovi seri appunti. Il suo attuale articolo rivela, insieme al desiderio di porre in luce la dottrina cattolica sulla sterilizzazione, anche lo sforzo di ovviare una repressione da parte del Governo ed, al tempo stesso, di segnalare al legislatore una possibile via (!) per non trascinare in un penoso conflitto le coscienze cattoliche.
Anhang
1(A) Münsterischer Anzeiger, Nr. 769, 23.07. 1933: „Die Debatte über Sterilisierung und Euthanasie. Die zwei weiteren Vortragsabande in der juristischen Fachschaft“ (Prof. Dr. Tischleder: Der Standpunkt der katholischen Moral); (B) „Das katholische Gewissen. Freiheit und Zwang“ (von J. Mayer), Zeitungsausschnitt ohne Quellenangabe, vom 13.08.1933.2
Unter der Überschrift „Zum Gesetz gegen erbkranken Nachwuchs“ erschien dieser Artikel Mayers auch in: Germania, Nr. 221, 13.08.1933.

1  Bereits in den 1920er Jahren führten Sozialethiker eine intensive Diskussion über die Vermeidung sogenannter Erbkrankheiten. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach der Sterilisation oder gar Zwangssterilisation Geisteskranker. Der Priester und Eugeniker Joseph Mayer bezog dazu in mehreren Publikationen engagiert Stellung, besonders in seiner Dissertation von 1926, erschienen unter dem Titel: „Gesetzliche Unfruchtbarmachung Geisteskranker“ (Freiburg/Brsg. 1927). Mayers Thesen „weisen ohne Zweifel eine gewisse Affinität zur Euthanasie des Nazi-Regimes auf“ und waren „äußerst umstritten, zumal er u.a. von der Vererbbarkeit der Anlage zum Verbrechen ausging“ (M. Berger, in: BBKL 23 [2004], 956/966). Freilich war Mayer mit seiner Position kein „isolierter Außenseiter“ im Kreise der katholischen Sozialethiker Deutschlands. In klarem Gegensatz stand er allerdings zur offiziellen Lehre der Kirche, wie sie 1930 in die päpstliche Eheenzyklika „Casti Connubii“ einfloß und wie sie der Jesuit Franz Hürth in der Diskussion mit Mayer vertrat: eugenische Sterilisierung sei ein Eingriff des Menschen in „Gottes Recht und Oberhoheit“ und als solche kategorisch abzulehnen (ebd.); vgl. auch Richter, Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich; Dietrich, Joseph Mayer and the missing memo. – Nuntius Pacelli war während seiner Zeit in Deutschland auch auf die Auseinandersetzung zwischen Hürth und Mayer aufmerksam geworden und erwähnte sie in seiner Finalrelation vom 18.11.1929 im Zusammenhang mit seinen Ausführungen über das „moralische Leben der Katholiken“. Dabei hob er besonders kritisch Mayers Position in der Frage der Abtreibung hervor: „Questa materia costituisce forse il problema più spinoso della vita religiosa e della cura delle anime in Germania ed è causa che non pochi, massime fra le classi più elevate, abbandonino le pratiche religiose (soprattutto la confessione) e si alienino della Chiesa, la cui dottrina non si concilia col tenore della loro vita matrimoniale. – Mi sia permesso di aggiungere che sugli scritti del Sac. Dr. Mayer, i quali, del resto, presentano oscurità e contraddizioni, l’umile sottoscritto ha avuto già occasione di richiamare l’attenzione della Suprema S. Congregazione del S. Offizio.” Wolf / Unterburger (Bearb.), Pacelli. Die Lage der Kirche in Deutschland 1929, S. 130.
2 Unter der Überschrift „Zum Gesetz gegen erbkranken Nachwuchs“ erschien dieser Artikel Mayers auch in: Germania, Nr. 221, 13.08.1933.
Biographien (2):Sachdatensätze (1):

Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare Orsenigo
aus Deutschland 1930 bis 1939
Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und in Kooperation mit der Kommission für
Zeitgeschichte Bonn und dem Archivio Segreto Vaticano herausgegeben von Thomas Brechenmacher
 Texte | Quellen u. Literatur | Abkürzungen | Impressum | Hilfe |